Bierbrauen in Deutschland

Bierbrauen in Deutschland

Um 500 n. Chr. brauten deutsche Hausfrauen noch ein dünnes Getränk aus Getreide zusammen. Brauen war ein Teil der Haushaltsaufgaben und kam dem Brotbacken gleich. Einige hundert Jahre später war das Christentum zu einer starken Macht im Norden Europas geworden. Mönche begannen Bier zu brauen und Klosterschenken gaben Bier an Arme aus. Die Mönche verbesserten im Laufe der Zeit ihre Fähigkeiten und das Bier wurde besser und auch nahrhafter als je zuvor. Hausfrauen verfügten nicht über die Anlagen der Klöster, welche auch die Bildungs- und Forschungszentren in Europa darstellten. Im 12. Jahrhundert wurde überall in den Klöstern Bier gebraut, dennoch hörte das deutsche Volk nicht damit auf, auch selbst Bier herzustellen. Ein Völkerrecht gab sogar vor, wie viel Bier als Steuerabgabe zu leisten sei, erwähnte jedoch nicht, wie viel Bier die Leute dabei selbst brauen durften, so dass die Hausfrauen damit begannen, Hausbrauereien zu betreiben.

Die Biergesetze

Augsburg verabschiedete ein Biergesetz im Jahr 1156, gefolgt von Nürnberg, München und Regensburg. Weitere regionale Gesetze zu Preisen und Herstellung wurden Ende des 15. Jahrhunderts verabschiedet. Am 30. November 1487 wurde eine Definition der Bestandteile für Bier von Herzog Albrecht IV. in München erlassen. Dann im Jahr 1493 erließ Herzog Georg der Reiche für sein Herzogtum eine Vorschrift, welche die Zutaten für Bier auf Malz, Hopfen und Wasser beschränkte. Es sollte sicherstellen, dass die Bürger Bier zu guter Qualität kaufen konnten. Das Gesetz schützte damit ebenso Getreide, das beim Brotbacken verwendet werden sollte. Das Deutsche Reinheitsgebot wurde 1516 in Bayern erlassen. In Bieren waren nur drei Zutaten erlaubt, da Hefe damals unbekannt war: Hopfen, Gerstenmalz und Wasser. Ausschließlich diese Biere wurden als „reines“ deutsches Bier bezeichnet. Bier galt als Grundnahrungsmittel und für das Volk brachte es ebenso einen effektiven Nährwert an den Tisch. Auch heute noch ist das Biergesetz in Kraft und auch moderne Brauer erwähnen stolz das 600 Jahre alte Gesetz auf ihren Bierflaschen.

dante